+41 61 683 32 05
pe-beratung@beratungspool.ch
User login
Personalentwicklungsberatung Bilde dich weiter mit meiner Mithilfe
  • Home
  • Podcast & Blog
    • Podcast Episoden
  • Beratung
  • Kostenlos
    • Kostenloser PE-Check
  • Über mich
    • Olivier Inhelder
    • Leitbild
    • Kundenstimmen
    • Publikationen
  • Kontakt
Digitale Medien, wie PC, für die Digitalisierung des Lernens

Digitalisierung des Lernens

7. Dezember 2016PodcastKeine KommentareOlivier Inhelder
Darum geht’s

In dieser Episode gibt es vielfältige Einblicke in die Digitalisierung des Lernens, d.h. in die digitalen Facetten der Personalentwicklung. Im Interview mit Markus Simon, dem verantwortlichen Direktor für digitales Lernen in der Credit Suisse, erhalten Sie Antworten auf Fragen wie:
Wie wird in einem Konzern mit digitalen Medien gelernt?
Wie funktioniert mobiles Lernen in der Praxis von Mitarbeitenden in der Finanzbranche?
Wohin geht die Entwicklung im digitalen Lernen?

Episode 021: Digitalisierung des Lernens – Interview mit Markus Simon (1:06:18)

Die Episode «Digitalisierung des Lernens – Interview mit Markus Simon» herunterladen

Das Wichtigste über digitales Lernen zusammengefasst

Bei der Credit Suisse AG finden inzwischen 50% des Lernens mit digitalen Medien und 50% über klassische Präsenzseminare statt. Und der Trend geht klar in Richtung vermehrten digitalen Lernens, was auch, aber nicht nur, mit dem internen Spardruck zu tun hat.

Auf den Punkt gebracht, lässt sich sagen, dass folgende Vorteile von digitalem Lernen für dessen Verbreitung Vorschub leisten:

  1. Digitales Lernen ist zeitunabhängig.
  2. Digitales Lernen ist ortsunabhängig
  3. Digitales Lernen erfordert, dass die Themen konzentrierter und zielgerichteter angegangen werden, als dies in Präsenzveranstaltungen der Fall ist.
  4. Die junge Generation ist die digitalen Kanäle gewohnt, folglich kann man sie dort gut abholen.
  5. Die Verbreitung über das Internet ist ein grosser Vorteil, insbesondere wenn viele Menschen erreicht werden sollen, ja schnell erreicht werden sollen. Und diese unter Umständen noch weit voneinander entfernt sind.

Aus Markus Simons Ausführungen lässt sich aber auch der Schluss ziehen, dass das Lernen mit digitalen Medien in der Credit Suisse meist eine «einsame Tätigkeit» ist. Denn nur ein kleiner Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzt die begleitenden Formate, wie z.B. den Austausch über eine interne Community. Hier gibt es in Zukunft noch deutlich Luft nach oben.

Take away

Nun sind Sie dran: Reflektieren Sie doch einmal IHRE Erfahrungen mit dem digitalen Lernen, sei es mit selbst verwendeten Lernangeboten, sei es mit digitalen Produkten, die Sie für andere bereitgestellt haben. Was davon hat sich als nützlich erwiesen? Welche Stolpersteine gab oder gibt es auf dem Weg zum erfolgreichen, digitalen Lernen.

Shownotes zu dieser Episode

Markus Simon, verantwortlichen Direktor für digitales Lernen in der Credit Suisse

Ihre Erfahrungen sind gefragt

Lassen Sie andere an IHREN Erfahrungen mit digitalem Lernen teilhaben. Schreiben Sie einen Kommentar auf der Webseite mit den Shownotes. Besten Dank dafür. Einem engagierten Fachaustausch sehe ich gespannt entgegen.

Den Podcast abonnieren

Wenn Sie meinen Podcast regelmässig im Ohr haben wollen, dann abonnieren Sie ihn in iTunes oder Stitcher.

Beste Grüsse
Olivier Inhelder

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann sprechen Sie bitte darüber.
Tags: credit suisse, digitalisierung, lernen, medien, onlinekurse, personalentwicklung, personalentwicklungsberatung
Vorheriger Beitrag Onlinekurse – Interview mit Ivan Blatter Nächster Beitrag Personalentwicklung für kleine Budgets

Ähnliche Beiträge

Coaching wirksam einsetzen

Coaching wirksam einsetzen

2. August 2017Olivier Inhelder
Fragen und Lösungen im Podiumsgespräch

Meine Personalentwicklung ist wirksam, weil… – Erster Teil

17. August 2016Olivier Inhelder
Personalentwicklung – auf wessen Initiative?

Personalentwicklung – auf wessen Initiative?

30. August 2017Olivier Inhelder
Du musst eingeloggt sein um zu kommentieren.

Grüetzi, mein Name ist Olivier Inhelder

Ich bin als Organisationsberater und Coach BSO sowie Geschäftsführer des Beratungspools, einem grossen BeraterInnen- und TrainerInnen-Netzwerk für die Schweiz tätig.

Aus Überzeugung und mit Leidenschaft engagiere ich mich für optimal geplante und wirksam umsetzbare Entwicklungsprozesse.
Gern bin ich Ihnen dabei behilflich, aktuelle Beratungsprojekte oder die Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen/Organisation/… auf Optimierungspotenzial hin unter die Lupe zu nehmen und mit Ihnen gemeinsam zu optimieren.

Haben Sie Fragen?

Ich stehe Ihnen gerne für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Sie können mich unter folgender Telefon-Nummer kontaktieren:
Tel.: 061 683 32 05

oder mir eine Nachricht senden:

KONTAKTFORMULAR

 

Praxistipps erhalten

Tragen Sie sich ein. Sie erhalten dann Impulse rund um Personalentwicklung und den 7-seitigen Leitfaden «Die clevere Wahl einer Weiterbildung».

Bleiben wir in Kontakt?

Twitter
LinkedIn
Xing
Skype

Soziale Links

Email
Facebook
Twitter
Xing
Skype
  • Home
  • Impressum & Datenschutz
Beratungspool AG, Olivier Inhelder. realized by ixtreme.