+41 61 683 32 05
pe-beratung@beratungspool.ch
User login
Personalentwicklungsberatung Bilde dich weiter mit meiner Mithilfe
  • Home
  • Podcast & Blog
    • Podcast Episoden
  • Beratung
  • Kostenlos
    • Kostenloser PE-Check
  • Über mich
    • Olivier Inhelder
    • Leitbild
    • Kundenstimmen
    • Publikationen
  • Kontakt
Coaching wirksam einsetzen

Coaching wirksam einsetzen

2. August 2017PodcastKeine KommentareOlivier Inhelder
Darum geht’s

In dieser Episode von «Personalentwicklung auf den Punkt gebracht» beschäftigen wir uns mit der Frage, wann, wie und wo Coaching als eine mögliche PE-Massnahme sinnvoll eingesetzt werden kann – und was sich dabei zu beachten lohnt. Darüber unterhalte ich mich mit Dr. Michael Loebbert. Michael Loeebert ist Leiter der Coaching Studies an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Episode 036: Coaching wirksam einsetzen (1:00:35)

Die Episode «Coaching wirksam einsetzen» herunterladen

Was Sie für Coaching im Rahmen von Personalentwicklung mitnehmen können
  1. Coaching dient aus Michael Loebberts Sicht dazu, Menschen darin unterstützen in IHREN Belangen erfolgreich zu sein.
  2. Einen guten Coach macht seines Erachtens aus, dass er
    • ein professionelles Profil hat inkl. einer fundierten Coaching-Ausbildung und einer Verbandsmitgliedschaft,
    • ein grosses und sinnvoll passendes Methodenrepertoire,
    • evidenzbasierte Methoden einsetzt,
    • viel Erfahrung mit Coachingprozessen mitbringt sowie
    • das spezielle – und schwer entwickelbares Talent – hat, dem Coachee seine eigenen Antworten zu «entlocken».
  3. Einzelcoaching wird dann eingesetzt, wenn es um die Kompetenzerweiterung des Einzelnen geht, Teamcoaching, wenn es darum geht als Team leistungsfähiger zu werden.
  4. Für ein wirksames Coaching braucht es den Kontrakt zwischen dem Coachee und dem Coach über SEIN Anliegen, an dem er freiwillig arbeiten will. Als Ausgangslage kann es sich sehr wohl auch um ein «geschicktes» Coaching handeln.
  5. «Der Chef als Coach», wie es immer wieder diskutiert wird, kann gemäss Michael Loebberts Aussage funktionieren, wenn für eine klare Rollentrennung gesorgt wird. Als Chef ist die Führungskraft für das Ergebnis des Mitarbeiters verantwortlich. Als Coach unterstützt er den Mitarbeitenden dabei, auf seine persönliche Weise gute Ergebnisse zu erzielen. Diese besondere Form des internen Coachings geht übrigens zunehmend, da sich Führung grundsätzlich wandelt – von direktiver Führung hin zu Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  6. Demzufolge lässt sich heutzutage auch mit einer Coachhaltung wirkungsvoll führen. Coaching ist dabei ein Teil des professionellen Profils einer Führungskraft.

Michael Loebbert liess uns auch an seinem Blick in die Glaskugel teilhaben. Für die Zukunft des Coachings sieht er unter anderen folgende drei Aspekte.

  1. Coaching wird sich zunehmend an seiner Wirkung, seinem Wertbeitrag, messen lassen müssen.
  2. Coaching wird erschwinglich sein – und ist es auch heutzutage schon. Die Honorare eines normalen Coachs bewegen sich in der Höhe eines Handwerksmeisters. Überdies sind die benötigten Coachingstunden oft recht tief, um die anstehenden Herausforderungen zu bearbeiten.
  3. Coaching wird Trainings nicht ersetzen. Es wird auch künftig beides brauchen. Coaching ist dann das Format der Wahl, wenn es um Steuerung des individuellen Leistungsprozesses geht. An Bedeutung wird es nicht nur bei Führungskräften zunehmen, sondern auch im Bereich des Job-Coachings.
Take away

Nun sind Sie dran: Coaching ist ein wirksames Instrument für die Entwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ob es IMMER das Mittel der Wahl ist, das glaube ich nicht. Deshalb lohnt sich genau hinzuschauen, wenn ein Einsatz von Coaching zur Diskussion steht. Möchten Sie Coaching für sich oder für einen Mitarbeitenden nutzen, dann sollten Sie sich unter anderem folgende 3 Fragen stellen:

  1. Geht es um die Erarbeitung von konkretem Wissen oder geht es um die Unterstützung bei der Selbststeuerung? (Ersteres spricht eher für ein Training, Zweiteres für ein Coaching)
  2. Geht es um die Erabeitung einer ganz individuellen Lösung?
  3. Kann das Coaching, falls ein solches das optimale Format ist, durch eine interne Person oder sogar den «Chef» gemacht werden oder braucht es einen externen Coach, der eine grösstmögliche Unvoreingenommenheit gewährleistet?

Ist nach der Beantwortung dieser Fragen klar, dass ein Coaching das Mittel der Wahl ist, dann geht es an die Suche nach einem geeigneten Coach in Ihrer Nähe.

Benötigen Sie für ein aktuelles Projekt einen kompetenten und erfahrenen Coach? Mit einem kostenlosen Rechercheauftrag kommen Sie ressourcensparend und diskret zu qualifizierten Angeboten aus unserem grossen, «interdisziplinären» Netzwerk. Ihrer Anfrage sehe ich mit Begeisterung entgegen.

Shownotes zu dieser Episode

Website von Michael Loebbert

Coaching Studies FHNW

 

Sonnige Sommergrüsse
Olivier Inhelder

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann sprechen Sie bitte darüber.
Tags: coach, fachperson, personalentwicklung, trainer
Vorheriger Beitrag Personalentwicklung in Veränderungsprozessen Nächster Beitrag Management Development

Ähnliche Beiträge

Das geeignete PE-Format finden

Personalentwicklung – die Qual der Wahl!

29. April 2016Olivier Inhelder
Personalentwicklung in Veränderungsprozessen

Personalentwicklung in Veränderungsprozessen

19. Juli 2017Olivier Inhelder
Bild Personalentwicklung - lohnt sich

Personalentwicklung – lohnt sich!

25. Januar 2017Olivier Inhelder
Du musst eingeloggt sein um zu kommentieren.

Grüetzi, mein Name ist Olivier Inhelder

Ich bin als Organisationsberater und Coach BSO sowie Geschäftsführer des Beratungspools, einem grossen BeraterInnen- und TrainerInnen-Netzwerk für die Schweiz tätig.

Aus Überzeugung und mit Leidenschaft engagiere ich mich für optimal geplante und wirksam umsetzbare Entwicklungsprozesse.
Gern bin ich Ihnen dabei behilflich, aktuelle Beratungsprojekte oder die Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen/Organisation/… auf Optimierungspotenzial hin unter die Lupe zu nehmen und mit Ihnen gemeinsam zu optimieren.

Haben Sie Fragen?

Ich stehe Ihnen gerne für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Sie können mich unter folgender Telefon-Nummer kontaktieren:
Tel.: 061 683 32 05

oder mir eine Nachricht senden:

KONTAKTFORMULAR

 

Praxistipps erhalten

Tragen Sie sich ein. Sie erhalten dann Impulse rund um Personalentwicklung und den 7-seitigen Leitfaden «Die clevere Wahl einer Weiterbildung».

Bleiben wir in Kontakt?

Twitter
LinkedIn
Xing
Skype

Soziale Links

Email
Facebook
Twitter
Xing
Skype
  • Home
  • Impressum & Datenschutz
Beratungspool AG, Olivier Inhelder. realized by ixtreme.