+41 61 683 32 05
pe-beratung@beratungspool.ch
User login
Personalentwicklungsberatung
  • Home
  • Podcast & Blog
    • Podcast Episoden
  • Beratung
  • Kostenlos
    • Kostenloser PE-Check
  • Über mich
    • Olivier Inhelder
    • Leitbild
    • Kundenstimmen
    • Publikationen
  • Kontakt
Intervisionsgruppe bei einer kollegialer Beratung

Kollegiale Beratung – Coaching ohne Coach

4. Januar 2017PodcastOlivier Inhelder
Darum geht’s in der Episode über kollegiale Beratung / Intervision

In dieser Episode von «Personalentwicklung auf den Punkt gebracht» geht es nun um das Format «Kollegiale Beratung» – auch Intervision – genannt, welches mancherorts in der Personalentwicklung eingesetzt wird. Sie hören dazu ein Interview mit Prof. Dr. Kim-Oliver Tietze aus Hamburg. Er forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der kollegialen Beratung, hat seine Dissertation zu diesem Thema geschrieben und bereits mehrere Bücher über die kollegiale Beratung veröffentlicht. Und nicht zuletzt hat er immer wieder Unternehmen und Organisationen bei der Einführung dieses Personalentwicklungsinstruments beraten und begleitet.

Über sein Buch «Kollegiale Beratung» bin ich vor einigen Jahren auf Kim-Oliver Tietze gestossen. Von seinem Modell war ich so begeistert, dass ich dieses nicht nur in meiner eigenen Intervisionsgruppe zum Standard gemacht habe, sondern dieses auch dort nutze, wo ich andere bei der Einführung von kollegialer Beratung / Intervision coache, schule und begleite.

Unser Gespräch unter Experten ist richtig lang geworden. Es gab eben viele Aspekte zu diesem Personalentwicklungsinstrument, die sich zu vertiefen lohnten. Aufgrund der Länge habe ich aus dem Interview zwei Episoden gemacht.

Episode 023: Kollegiale Beratung – Coaching ohne Coach, 1. Teil (59:50)

Die Episode «Kollegiale Beratung – Coaching ohne Coach, 1. Teil» herunterladen

Episode 024: Kollegiale Beratung – Coaching ohne Coach, 2. Teil (44:31)

Die Episode «Kollegiale Beratung – Coaching ohne Coach, 2. Teil» herunterladen

Das Wichtigste über kollegiale Beratung / Intervision zusammengefasst

Auf den Punkt gebracht, lassen sich aus den Erläuterungen von Kim-Oliver Tietze folgende, wichtige Learnings herauskristallisieren:

  1. Die wechselseitige Beratung unter gleichrangigen Gruppenmitgliedern – und dies notabene ohne Beizug eines professionellen Coachs oder Supervisors unterscheidet die kollegiale Beratung von Coaching und Supervision. Bei Letzteren sind die Rollen zwischen der ratsuchenden und der beratenden Person fix verteilt.
  2. Durch die klare Struktur und den festen Ablauf einer Fallbearbeitung unterscheidet sich die kollegiale Beratung klar von einem Kaffeegespräch, das durchaus zum gleichen Leidensdruckthema stattfinden könnte.
  3. Im Modell der kollegialen Beratung, welches Dr. Kim-Oliver Tietze entwickelt hat – und von mir selber klar gegenüber anderen Modellen bevorzugt wird, spielt die Schlüsselfrage eine zentrale Rolle. Mehr noch: es ist unabdingbar, dass die Schlüsselfrage von der ratsuchenden Person und NICHT von den beratenden Gruppenmitgliedern vorgegeben wird. Überdies ist es wichtig, dass die Schlüsselfrage das Wort «ICH» enthält. So wird ein Fall nicht zu einer allgemeinen Frage über ein Thema, sondern zum ganz spezifischen Anliegen des Fallbringers. Wenn ein Gruppenmitglied eine brennende Frage aus seinem Berufsalltag aus der Perspektive des «ICHs» als Fall in seine Intervisionsgruppe einbringt, dann eignen sich sowohl Fachthemen wie Themen rund um Kommunikation, Interaktion und Kooperation für die kollegiale Beratung.
  4. Nicht in allen Betrieben ist die Zeit reif für die Einführung von kollegialer Beratung als Personalentwicklungsinstrument. Es braucht vor allem Vertrauen in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass diese in den selbstgesteuerten Intervisionssitzungen anspruchsvolle Entwicklungsarbeit leisten – und ihre Arbeitszeit nicht für ein gemütliches Kaffeekränzchen verschwenden.
  5. Bevor entschieden wird, ob kollegiale Beratung im Betrieb eingeführt werden soll – oder eben nicht – braucht es eine gründliche Information aller Beteiligten. Nur so kann eine reife Entscheidung gefällt werden, die dann von allen getragen wird.
Take away

Gerne ermutige ich Sie, das Gehörte nochmals aus Ihrer persönlichen Sicht Revue passieren zu lassen. Nehmen Sie dazu am besten ein Blatt Papier, teilen Sie es in zwei Spalten und beschriften die erste mit «Das spricht für mich FÜR die Nutzung von kollegialer Beratung» und die zweite mit «Das spricht für mich GEGEN die Nutzung von kollegialer Beratung». Vielleicht gehen Sie dann noch einen Schritt weiter und diskutieren Ihre persönlichen Gedanken mit der Geschäftsleitung und/oder mit Ihrem Team.

Sollte die Einführung von kollegialer Beratung in Ihrem Betrieb ein Thema sein, dann unterstütze ich Sie gerne dabei – von der Beratung bei diesem OE-Projekt bis hin zur Starthilfe für die kollegiale Beratungsgruppe oder die kollegialen Beratungsgruppen. Übrigens: In der Episode 024, also in der nächsten Folge von «Personalentwicklung auf den Punkt gebracht» unterhalte ich mich mit Dr. Kim-Oliver Tietze über das Vorgehen und die Gelingensbedingungen bei der Einführung von kollegialer Beratung in einem Unternehmen oder einer Organisation. Reinhören lohnt sich – versprochen.

Shownotes zu dieser Episode

Website kollegiale-beratung.ch von Olivier Inhelder
Website kollegiale-beratung.de von Prof. Dr. Kim-Oliver Tietze
Kim-Oliver Tietze, Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln; Rowohlt 2003 (Taschenbuch und eBook)
Kim-Oliver Tietze, Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung. Theoretische Entwürfe und empirische Forschung; VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1. Auflage 2010, ISBN: 978-3-531-17224-8

Ihre Erfahrungen mit kollegialer Beratung / Intervision sind gefragt

Lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen mit verschiedenen kollegialer Beratung / Intervision teilhaben. Schreiben Sie auf dieser Seite einen Kommentar. Besten Dank dafür. Einem engagierten Fachaustausch sehe ich gespannt entgegen.

Den Podcast abonnieren

Wenn Sie meinen Podcast regelmässig im Ohr haben wollen, dann abonnieren Sie ihn in iTunes oder Stitcher.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann sprechen Sie bitte darüber.
Tags: intervision, kollegiale beratung, personalentwicklung
Vorheriger Beitrag Personalentwicklung für kleine Budgets Nächster Beitrag Personalentwicklung – lohnt sich!

Ähnliche Beiträge

Trends in der Personalentwicklung

Trends in der Personalentwicklung

22. Februar 2017Olivier Inhelder
Das geeignete PE-Format finden

Personalentwicklung – die Qual der Wahl!

29. April 2016Olivier Inhelder
Fragen bei der Wahl einer Weiterbildung

Die clevere Wahl einer Weiterbildung

14. September 2016Olivier Inhelder

Grüetzi, mein Name ist Olivier Inhelder

Ich bin als Organisationsberater und Coach BSO sowie Geschäftsführer des Beratungspools, einem grossen BeraterInnen- und TrainerInnen-Netzwerk für die Schweiz tätig.

Aus Überzeugung und mit Leidenschaft engagiere ich mich für optimal geplante und wirksam umsetzbare Entwicklungsprozesse.
Gern bin ich Ihnen dabei behilflich, aktuelle Beratungsprojekte oder die Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen/Organisation/… auf Optimierungspotenzial hin unter die Lupe zu nehmen und mit Ihnen gemeinsam zu optimieren.

Haben Sie Fragen?

Ich stehe Ihnen gerne für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Sie können mich unter folgender Telefon-Nummer kontaktieren:
Tel.: 061 683 32 05

oder mir eine Nachricht senden:

KONTAKTFORMULAR

 

Praxistipps erhalten

Tragen Sie sich ein. Sie erhalten dann Impulse rund um Personalentwicklung und den 7-seitigen Leitfaden «Die clevere Wahl einer Weiterbildung».

Bleiben wir in Kontakt?

Twitter
LinkedIn
Xing
Skype
  • Home
  • Impressum & Datenschutz
Beratungspool AG, Olivier Inhelder. realized by ixtreme.